analytische Maschine

analytische Maschine
analytische Maschine,
 
1844 veröffentlichtes Konzept für eine Rechenmaschine, das von Charles Babbage entwickelt wurde. Zu diesem Konzept leistete Ada Augusta Lovelace wichtige Beiträge.
 
Die analytische Maschine sollte nicht wie etwa die Differenzmaschine auf eine einzige Rechenmethode festgelegt, sondern programmierbar sein und Daten nach verschiedenen Algorithmen verarbeiten können. Ihr Aufbau zeigte bereits viele Merkmale heutiger Computer.
 
Die analytische Maschine bestand aus drei Funktionseinheiten:
 
- der arithmetischen Einheit (»Mühle«, engl. »mill«),
 
- der Speichereinheit (»Speicher«, engl. »store«),
 
- der Ausgabeeinheit, einem Kartenstanzer.
 
Programm und Daten sollten über Lochkarten (sog. Jaquard-Loom-Karten) eingegeben werden. Zur Weitergabe der Programmschritte an die Mühle waren Operationskarten vorgesehen, zur Dateneingabe in den Speicher variable Karten. Der Speicher sollte maximal 1000 Werte zu je 50 Dezimalziffern aufnehmen können.
 
Zu Lebzeiten von C. Babbage und Lovelace konnte nie eine funktionsfähige analytische Maschine gebaut werden. Ein Sohn von C. Babbage hat später Teile der Maschine hergestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Analytical Engine — Versuchsmodell der Analytical Engine Charles Babb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Babbage — I Babbage   [ bæbɪdʒ], Charles, britischer Mathematiker, * bei Teignmouth (County Devon) 26. 12. 1792, ✝ London 18. 10. 1871; wirkte in Cambridge (seit 1828 Professor); war Mitbegründer der Royal Astronomical Society (1820), der British… …   Universal-Lexikon

  • Analytical Engine — Analytical Engine,   analytische Maschine …   Universal-Lexikon

  • Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheïsmus — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”